Zum Inhalt springen

Nummer 25-0501

Medizinische Grundlagen:

COVID-19 - Langzeitfolgen und Reha-Aspekte

Eine Therapie bei COVID-19 kann bereits auf der Intensivstation oder der Normalstation beginnen. Sie setzt sich dann als Frührehabilitation im Akutkrankenhaus und als Anschlussrehabilitation oder Reha-Heilverfahren in spezialisierten Rehabilitationskliniken fort. In diesem Seminar werden Empfehlungen zur Durchführung einer multimodalen, interdisziplinären Rehabilitation bei COVID-19 vorgestellt. Weiterhin stellen wir Ihnen die Arten der Indikationen und die strukturellen Anforderungen an Reha-Maßnahmen ausführlich vor.

 

Zielgruppe der Veranstaltung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung

 

Inhalt

  • Post-COVID/Long-COVID: Versuch einer Begriffsbestimmung
  • Verlauf, Schweregrad sowie gesundheitliche Folgen von COVID-19
  • Indikationen für eine Anschlussrehabilitation/Rehabilitation
  • Art der Indikation: pneumologische, kardiologische oder neurologische Rehabilitation
  • Strukturelle Anforderungen und Inhalte der Rehabilitation
  • Diagnostik, Leistungstestung, Diagnostik der Lebensqualität und psychische Begleitsymptomatik

 

Methode

  • Vortrag und Präsentation
  • Diskussion und Fragerunde
  • Fallbesprechungen aus Ihrer Praxis
    (eigene anonymisierte Fallbeispiele können Sie gern vorab an fortbildung(at)md-nordrhein.de senden oder im Rahmen des Seminars einbringen)

 

Voraussetzungen und Kenntnisse

Erfahrungen im Bereich der Rehabilitations-Antragsbearbeitung sind wünschenswert

 

Dozent/in

Dr. med. Heinz-Jürgen Stark

Leitung des Medizinischen Fachbereichs Vorsorge, Rehabilitation, Heilmittel

Veranstaltungsort & Termin

Online-Seminar:

05.05.2025
09:30- 12:00 Uhr

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Isabel Schwering

isabel.schwering@md-nordrhein.de

0211 1382 - 406