Zum Inhalt springen

Qualität in der Pflege

Die Qualitätsprüfungen in stationären Pflegeeinrichtungen wurden grundlegend verändert. Mit dem neuen Prüfverfahren steht die Versorgungsqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch stärker im Mittelpunkt. Für Verbraucherinnen und Verbraucher wird es mehr Transparenz bei den Qualitätsunterschieden der Einrichtungen geben. Die wichtigsten Neuerungen lesen Sie hier.

Worauf achtet der Medizinische Dienst bei einer Qualitätsprüfung?

Bei der Qualitätsprüfung in einem Pflegeheim geht es dem Medizinischen Dienst vor allem um eine gute Pflege und medizinische Betreuung. Wie gut werden die pflegebedürftigen Menschen tatsächlich gepflegt?

Die bisherigen Prüfkriterien wurden dafür erweitert. Beurteilt wird zum Beispiel:

  • Wie wird im Einzelfall Wundliegen (Dekubitus) oder Stürzen vorgebeugt?
  • Wie werden Bewohnerinnen und Bewohner mit chronischen Wunden oder mit Schmerzen versorgt?
  • Werden die vom Arzt verordneten Medikamente gegeben?
  • Wissen alle Bescheid, wenn ein pflegebedürftiger Mensch etwas nicht essen oder trinken darf?
  • Erhalten Bewohnerinnen und Bewohner mit Demenz ein Betreuungsangebot, das zu ihnen passt?
  • Wie werden Bewohnerinnen und Bewohner in ihrer Mobilität unterstützt?
  • Wie werden Bewohnerinnen und Bewohner bei der Strukturierung des Tages und der Pflege ihrer sozialen Kontakte unterstützt?

Die Einrichtungen können aber auch selbst ihre Qualität kontrollieren. Dafür müssen die  Einrichtungen zweimal im Jahr Angaben zu ihren Bewohnerinnen und Bewohnern machen, sogenannte Indikatorendaten erheben und diese an eine unabhängige Stelle weiterleiten. Diese wertet die Angaben aus und gibt der Einrichtung eine Rückmeldung. Hierbei geht es darum, wie gut eine Einrichtung in bestimmten Versorgungsbereichen sowie im bundesdeutschen Durchschnitt abschneidet.

Der Medizinische Dienst Nordrhein überprüft hierzu bei seinen jährlichen Kontrollen, ob die von den Pflegeheimen gemachten Angaben, etwa zum Schutz vor Stürzen, plausibel sind oder nicht.
Die geschulten Gutachterinnen und Gutachter überprüfen außerdem auch das interne Qualitätsmanagement in den Einrichtungen. Es wird aber nicht nur kontrolliert. Die Gutachterinnen und Gutachter des Medizinischen Dienstes weisen die Einrichtungen auch gezielt auf Probleme hin und machen Verbesserungs- oder Lösungsvorschläge.

Informationsfilm

Impulse für eine gute Pflege: Die neue Qualitätsprüfung des Medizinischen Dienstes im Pflegeheim