Nummer 24-0502
:
Partikelbestrahlung (24-0502)
Im Rahmen einer Krebstherapie ist die Partikelbestrahlung ein mögliches Behandlungsverfahren. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über diese Therapieform. Wir erläutern unter anderem die wesentlichen Grundlagen der Protonen- und Schwerionentherapie im Kontext der sozialmedizinischen Begutachtung und der Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Zudem erfahren Sie Einzelheiten über die Wirkungsweisen und die Unterschiede der jeweiligen Methoden untereinander und im Vergleich zur konventionellen Strahlentherapie.
Inhalt
- Darstellung der Methoden der Partikelbestrahlung: Protonentherapie und Schwerionentherapie
- Moderne Methoden der konventionellen Strahlentherapie mit Photonen am Linearbeschleuniger
- Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT, VMAT, Tomotherapie), stereotaktische Radiotherapie (SRT)
- Mögliche Indikationen für Protonen- und Schwerionentherapie, Abgrenzung zur Strahlentherapie mit Photonen
- Protonentherapie im Kindesalter
Methode
- Vortrag und Präsentation
- Diskussion und Fragerunde
- Fallbesprechungen aus Ihrer Praxis
(eigene anonymisierte Fallbeispiele können Sie gern vorab an fortbildung(at)md-nordrhein.de senden oder im Rahmen des Seminars einbringen)
Zielgruppe der Veranstaltung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der gesetzlichen Krankenversicherung aus dem Leistungsbereich dieser Behandlungsmethoden und/oder Interessierte an Partikeltherapie bzw. strahlentherapeutischen Methoden
Voraussetzungen und Kenntnisse
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Dozent/in
Dr. med. Patrick Schüller
Ärztlicher Gutachter im Kompetenz-Centrum Onkologie