Nummer 25-0303
:
Digitale Gesundheitstechnologien: Herausforderungen für die Sozialmedizin
Die Digitalisierung gewinnt durch ihre rasante technische und gesellschaftliche Entwicklung auch in der Gesundheitsversorgung ständig an Bedeutung. „Digital Health“ ist aus dem heutigen medizinischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Welche digitalen Gesundheitstechnologien stehen den gesetzlich Versicherten zur Verfügung und wie ist die Evidenzlage dazu? Wo wird inzwischen Künstliche Intelligenz in der Medizin eingesetzt und welche Rolle spielen digitale Technologien in der Versorgung? Zu diesen Fragen erhalten Sie Antworten aus der sozialmedizinischen Praxis.
Zielgruppe der Veranstaltung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der gesetzlichen Krankenversicherung
Inhalt
- Digitale Medizinprodukte (z. B. DiGAs, DiPAs)
- Softwaregestützte diagnostische und therapeutische Verfahren (z. B. Telemonitoring)
- Big Data und Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin
- Sozialmedizinische Einschätzung des Stellenwerts und evidenzbasierte Perspektive zur Einschätzung des Nutzens und (potenziellen) Schadens
Methode
- Vortrag und Präsentation
- Diskussion und Fragerunde
- Fallbesprechungen aus Ihrer Praxis
(eigene anonymisierte Fallbeispiele können Sie gern vorab an fortbildung(at)md-nordrhein.de senden oder im Rahmen des Seminars einbringen)
Voraussetzungen und Kenntnisse
Interesse an Digital-Health-Technologien
Dozent/in
Dr. Veronika Jovasevic
Leitung des Medizinischen Fachbereichs Methodenbewertung