Newsletter Kranken- und Pflegekassen
03/2023
Newsletter
für Kranken- und Pflegekassen

Das Spektrum an Fragen, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit beantworten müssen, ist groß. Ebenso groß ist das Fortbildungsangebot des Medizinischen Dienstes Nordrhein, das Sie dabei unterstützt – es reicht von Grundlagen zu Diabetes mellitus bis hin zu den Exoskelett-Modelle auf dem Hilfsmittelmarkt. Diese und weitere Seminare können Sie online besuchen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen in der nächsten Zeit auch Präsenzveranstaltungen an. Schauen Sie rein!
Diabetes mellitus
In dem Onlineseminar „Diabetes mellitus“ am 15. August 2023 werden Ihnen Grundlagen der Erkrankung vermittelt, Sie lernen unterschiedliche Geräte wie beispielsweise Injektor-Pens, Blutzucker-Messgeräte oder Insulinpumpen kennen und erhalten einen Überblick über das Schulungsmaterial für Patientinnen und Patienten.
Exoskelette
Am 24. August 2023 gibt Ihnen das Onlineseminar „Exoskelette“ einen ausführlichen Überblick über die verschiedenen Exoskelett-Modelle auf dem Hilfsmittelmarkt. Es werden die Unterschiede in der Funktionsweise und der Zweckbestimmung erläutert und Sie erhalten einen Einblick in die aktuelle Rechtsprechung; dabei werden Schwierigkeiten in der Fallsteuerung sowie der sozialmedizinischen Begutachtung praxisbezogen erörtert.
Medizinische Terminologie
Um die medizinische Fachsprache dreht sich das Präsenzseminar „Medizinische Terminologie: Basiswissen und mehr“ am 29. August 2023. Sie erfahren, wie sich viele medizinische Begriffe, Bezeichnungen und Fachwörter gut herleiten und erklären lassen. Zudem vermittelt Ihnen das Seminar grundlegende Kenntnisse zu medizinischen Fachbegriffen und ihre verschiedenen Zusammenhänge.
Rehabilitation
Zum Thema Rehabilitation stehen gleich zwei Seminare an. Das erste bringt Ihnen online die spezifischen Aspekte der „Rehabilitation und Vorsorge bei Kindern und Jugendlichen“ (4. September 2023) näher. Dazu gehören auch die allgemeinen Voraussetzungen zur Rehabilitation sowie die Unterschiede zur Rehabilitation Erwachsener.
Das zweite Seminar findet ebenfalls online statt. Am 7. September erfahren Sie unter anderem, warum die rehabilitative Therapie bei COVID-19 bereits auf der Intensivstation oder der Normalstation beginnt und wie die strukturellen Anforderungen an Reha-Maßnahmen aussehen.

In den kommenden Monaten verteilen Gutachterinnen und Gutachtern des Medizinischen Dienstes Nordrhein den Flyer "Pflegewegweiser NRW" mit Informationen zur Pflegeberatung während ihrer Hausbesuche. Das gleichnamige Projekt der Verbraucherzentrale NRW, des Gesundheitsministeriums NRW und der Landespflegekassen unterstützt Ratsuchende und deren Angehörige bei der Suche nach Informationen rund um das Thema Pflege.
Das Projekt versteht sich als Kompass, der Ratsuchende und pflegende Angehörige an die richtige Anlaufstelle lotsen möchte. Über eine Hotline und eine Internetseite können Antworten auf Fragen rund um Pflege gefunden werden. Bereits im vergangenen Jahr unterstützte der Medizinische Dienst das Projekt mit sehr guter Resonanz.
Rund 350.000 Pflegebegutachtungen führen die Gutachterinnen und Gutachter des Medizinischen Dienstes Nordrhein im Jahr durch, zumeist bei den pflegebedürftigen Menschen zu Hause oder im Heim. Dabei beraten sie auch die Betroffenen und ihre Angehörigen mit Blick auf ihre Pflegesituation. Mit dem Infoflyer und den Hinweisen der Pflegeexperten des Medizinischen Dienstes Nordrhein erhalten die Versicherten so schnell und unbürokratisch Unterstützung für ihren Alltag. Wie wichtig diese Beratung gerade zu Beginn einer Pflegebedürftigkeit ist, zeigen auch die Ergebnisse der Versichertenbefragung des Medizinischen Dienstes. Dort steht der Wunsch nach mehr Beratung an erster Stelle. Daher unterstützt der Medizinische Dienst Nordrhein das Projekt "Pflegewegweiser NRW".

Dr. Klaus-Peter Thiele, Ärztlicher Leiter des Medizinischen Dienstes Nordrhein, wurde vom Vorstand der EUMASS als deutscher Vertreter einstimmig in das "Scientific Committee" gewählt.
EUMASS steht für European Union for Medicine in Assurance and Social Security und versteht sich als Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Sozialmedizinerinnen und Sozialmedizinern der 23 europäischen Mitgliedsländer. Im Juni 2023 fand in der Düsseldorfer Zentrale des Medizinischen Dienstes Nordrhein das jährliche Treffen der EUMASS statt.

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Richtlinie zu Krankenhaus-Strukturprüfungen 2023 genehmigt. Der Medizinische Dienst hat nun den dazugehörigen Begutachtungsleitfaden veröffentlicht.

Der Medizinische Dienst Nordrhein wurde für sein vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement prämiert. Dr. Alexandra Schwarz (Foto: l.), LVR-Dezernentin Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung, übergab die Auszeichnung an Dr. Petra Lohnstein, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Medizinischen Dienstes Nordrhein.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) zeichnete den Medizinischen Dienst Nordrhein mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro für sein vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) aus. Die Jury des LVR-Inklusionsamtes haben vor allem das BEM-Team, der Datenschutz sowie die Einleitung des BEM überzeugt.

Wie wird die Kliniklandschaft von morgen aussehen? Welche Strukturen sind für eine gute stationäre Versorgung von Nöten? Bund und Länder arbeiten derzeit intensiv an einer Krankenhausreform, die der Medizinischer Dienst Nordrhein unterstützt. Im Jahresbericht „Kliniklandschaft unter der Lupe“ sind die Aspekte aufgeführt, die aus Sicht des Medizinischen Dienstes zum Gelingen der Reform wesentlich sind.
Neben der Krankenhausreform steht auch das Thema Pflege in der Diskussion. Stetig steigende Auftragszahlen bei der Pflege zeigen, dass es hier Anpassungen wie etwa neue Formen der Begutachtung geben muss.
Diese und weitere Themen hat der Medizinische Dienst Nordrhein in seinem aktuellen Jahresbericht aufgegriffen.
Hier finden Sie den Jahresbericht als pdf zum Download.

Wie viele Strukturprüfungen führte der Medizinische Dienst Nordrhein 2022 durch? Wie viele Aufträge zu Pflegeeinzelfallgutachten wurden im vergangenen Jahr bearbeitet? Diese und weitere Zahlen, Daten und Fakten zur Arbeit des unabhängigen Beratungs- und Begutachtungsdienst finden Sie auf der Homepage des Medizinischen Dienstes Nordrhein.
Die im aktuellen Jahresbericht veröffentlichen Zahlen, Daten, Fakten 2022 sind auch online abrufbar. Die Grafiken zu den Bereichen "Krankenversicherung", "Pflegeversicherung" und "Unternehmen" stehen zudem als Download zur Verfügung.