03/2025
Der Medizinische Dienst Nordrhein bietet ein neues Online-Fortbildungsformat an. Bei "Meet the Expert" haben Sie Gelegenheit, Expertinnen und Experten Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Den Anfang macht die Ophthalmologie.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenkassen, die sich mit Fragen zu Sehhilfen beschäftigen, haben am 12. September 2025 die Möglichkeit, unsere Expertin per Webex zu treffen. Von 10 bis 11.30 Uhr steht Dr. Sigrid Caspers, Leiterin des Medizinischen Fachbereichs Ophthalmologie, für Fragen zur Verfügung.
Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung gelangen Sie hier.
In zwei Online-Seminaren sind noch Restplätze frei. Am 11. September stehen bildgebende Verfahren in der Onkologie und am 15. September Diabetes mellitus auf dem Programm.
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und die Computertomographie (CT) gehören zu den bildgebenden Verfahren, die vor allem in der Krebsdiagnostik zum Einsatz kommen. Das Online-Seminar am 11. September, 9.30 bis 12 Uhr, gibt Ihnen einen Überblick über die Grundlagen und Möglichkeiten der PET/CT-Bildgebung. An praktischen Beispielen werden die möglichen Anwendungen sowie die Vor- und Nachteile dieser nuklearmedizinischen Untersuchungsmethode erläutert und praxisorientiert in der Gruppe diskutiert. Zur Anmeldung und zu weiteren Informationen gelangen Sie hier.
In dem Online-Seminar am 19. September, 9.30 bis 12 Uhr, werden Grundlagen des Diabetes mellitus ausführlich dargestellt. Sie lernen unterschiedliche Geräte kennen, die bei der Therapie zum Einsatz kommen und erhalten einen Überblick über das Schulungsmaterial für Patientinnen und Patienten. Mit diesem umfassenden Einblick in die Thematik stärken Sie Ihre Kompetenz im Umgang mit leistungsrechtlichen Entscheidungen und sozialmedizinischen Gutachten. Zur Anmeldung und zu weiteren Informationen gelangen Sie hier.
Ab sofort können Versicherte ihre Dokumente bequem und sicher an den Medizinischen Dienst Nordrhein übermitteln. Ein neues Transferportal unter "transferportal.md-nordrhein.de" unterstützt Versicherte dabei, wichtige Dokumente, Fotos und Videos für die Begutachtung im Bereich "Allgemeine Sozialmedizin" bereitzustellen.
Alle Daten wie beispielsweise Arztbriefe oder Befunde werden verschlüsselt und auf sicherem Weg an den Medizinischen Dienst Nordrhein übertragen.
Weitere Informationen und den Zugang zum Portal finden Sie hier.
Wir sind da, wenn das Leben der Menschen in Bewegung gerät – weil sie plötzlich schwer erkranken oder älter werden und zunehmend auf Hilfe angewiesen sind. Wir sind da, damit diese Menschen die richtige Versorgung erhalten. Unser neuer Imagefilm transportiert diese Grundgedanken. Und noch mehr…
Neben unseren vielfältigen Aufgaben zeigt unser Imagefilm, was uns motiviert und was uns bei unserer Arbeit antreibt. Neugierig geworden?
Die Medizinischen Dienste Nordrhein und Westfalen-Lippe setzen ein deutliches Zeichen gegen Hass, Hetze und Handgreiflichkeiten gegenüber Helferinnen und Helfern in der Not. Sie schließen sich der Initiative gegen Rassismus, Diskriminierung und Gewalt im Gesundheitswesen an. Mit ihr setzen sich das Gesundheitsministerium sowie die zentralen Akteure des Gesundheitswesens in Nordrhein-Westfalen für Toleranz, Akzeptanz und Respekt ein.
"Die Sicherheit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen ist eine grundlegende Voraussetzung für die tägliche Arbeit. Alle Beschäftigten verdienen Schutz und Respekt. Mit dem Beitritt zur Initiative wollen auch wir ein deutliches Zeichen setzen", sagt Dr. Petra Lohnstein, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Medizinischen Dienstes Nordrhein. "Damit auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf herausfordernde oder konfliktträchtige Situationen gut vorbereitet sind, haben wir schon vor längerer Zeit Leitfäden und eine Reihe an schützenden Maßnahmen entwickelt."