04/2024
Der Medizinische Dienst Nordrhein bietet Ihnen zahlreiche Schulungen und Online-Seminare zu klassischen und topaktuellen Themen aus der Medizin und der Pflege. Für die Seminare im zweiten Halbjahr gibt es noch einige Restplätze. Sichern Sie sich einen dieser Plätze und bauen Sie Ihr Wissen aus!
Schwerpunkt dieses Online-Seminars am 2. September 2024 ist die Hilfsmittelversorgung in den Bereichen (Langzeit-)Beatmung, (Langzeit-)Sauerstofftherapie, Atemtherapie bei Schlafapnoe und das Monitoring. Sie erhalten einen Überblick über pneumologische Krankheitsbilder, über die Begutachtung von Hilfsmitteln sowie über Anwendungsfälle der einzelnen Hilfsmittel. Ihre Fragen aus der Praxis ergänzen die grundlegenden Informationen.
Seit Januar 2023 kann die außerklinische Intensivpflege ärztlich verordnet werden, wenn Versicherte besonders aufwendige medizinische Behandlungspflege benötigen und ständig eine spezialisierte Pflegefachkraft anwesend oder einsatzbereit sein muss. Neben Fragen zur Verordnung informiert das Online-Seminar am 12. September 2024 auch über die Möglichkeiten, Betroffene im eigenen Zuhause, in einer Wohngemeinschaft oder in einer stationären Einrichtung intensivmedizinisch zu betreuen.
Menschen mit psychischen Erkrankungen ein selbstständiges Leben zu Hause zu ermöglichen und lange Krankenhausaufenthalte zu vermeiden, ist das Ziel der psychiatrischen häuslichen Krankenpflege. Dieses Online-Seminar am 30. September 2024 vermittelt Ihnen das medizinische und pflegerische Basiswissen, das Sie für die Bearbeitung von Leistungsanträgen psychisch erkrankter Versicherter benötigen. Dazu gehört auch die sachgerechte Beratung der Versicherten und ihrer Angehörigen.
In diesem Online-Seminar am 5. Dezember 2024 erhalten Ihre Auszubildenden einen umfassenden Einblick in die tägliche Arbeit des Medizinischen Dienstes Nordrhein und sie erfahren, wie eine sozialmedizinische Beratung für die Kranken- und Pflegeversicherung abläuft. Dabei werden praxisnahe Beispiele aus der Pflege- und Arbeitsunfähigkeitsbegutachtung vorgestellt sowie die Hintergründe der sozialmedizinischen Begutachtung erläutert.