01/2024
Ob Datenaustausch 2.0, neue Technologien in der Diabetestherapie oder Versorgungsziele für orthopädische Hilfsmittel - neben bewährten Themen bietet das Fortbildungsprogramm 2024 für Kassen wieder eine Vielzahl neuer Inhalte an, die aktuelle Entwicklungen und Fragen in der medizinischen Behandlung aufgreifen.
Sichern Sie sich einen Platz für die Fortbildungen in diesem Jahr. Hier geht's zum Programm 2024.
Kardiologische Krankheitsbilder wie etwa koronare Herzkrankheit (KHK) und Herzinsuffizienz führen jährlich zu zahlreichen Krankenhauseinweisungen. In diesem Online-Seminar am 22. Februar 2024 lernen Sie die Grundlagen der Entstehung, Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit sowie der Herzinsuffizienz kennen. Sie erfahren, was daraus für die sozialmedizinische Begutachtung folgt und welchen Einfluss dies auf Ihre Fallauswahl hat.
Hier geht's zur Seminaranmeldung.
Seit 2018 ist die Zahl der Anträge auf geschlechtsangleichende Maßnahmen deutlich gestiegen. Mit einer solchen Maßnahme sind erhebliche Folgen verbunden. Daher ist die Diagnosesicherung eine der wichtigsten Aufgaben, um unnötige medizinische Eingriffe am gesunden Körper zu vermeiden. Gefragt werden muss unter anderem nach dem jeweiligen Leidensdruck der Betroffenen. Aber auch andere psychiatrische oder psychotherapeutische Mittel, die diesen Druck lindern könnten, sollten erwogen werden. Diese und viele weitere Fragen sind Schwerpunkt dieses praxisorientierten Online-Seminars am 29. Februar 2024.
Hier geht's zur Seminaranmeldung.
Die Digitalisierung gewinnt durch ihre rasante technische und gesellschaftliche Entwicklung auch in der Gesundheitsversorgung ständig an Bedeutung. „Digital Health“ ist aus dem heutigen medizinischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Welche digitalen Gesundheitstechnologien stehen den gesetzlich Versicherten zur Verfügung und wie ist die Evidenzlage? Wo wird heute Künstliche Intelligenz in der Medizin eingesetzt und welche Rolle spielen die damit verbundenen Technologien in der Versorgung aus sozialmedizinischer Sicht? Zu diesen Fragen erhalten Sie in einem Online-Seminar am 11. März 2024 fundierte Antworten aus der sozialmedizinischen Praxis.
Hier geht's zur Seminaranmeldung.
Ursachen, Symptome und Möglichkeiten der Behandlung von Diabetes mellitus sind der Schwerpunkt dieses Online-Seminars am 14. März 2024. Dabei lernen Sie die Geräte und das Schulungsmaterial für Patientinnen und Patienten kennen, die bei der Therapie zum Einsatz kommen. Mit diesem umfassenden Einblick in die Thematik stärken Sie Ihre Kompetenz im Umgang mit leistungsrechtlichen Entscheidungen und sozialmedizinischen Gutachten. Für die Folgeveranstaltung „Neue Technologien in der Diabetestherapie“ sind Sie damit gut gerüstet.
Hier geht's zur Seminaranmeldung.
Eine Therapie bei COVID-19 beginnt bereits auf der Intensivstation oder der Normalstation. Sie setzt sich dann als Frührehabilitation im Akutkrankenhaus und als Anschlussrehabilitation oder Reha- Heilverfahren in spezialisierten Rehabilitationskliniken fort. In diesem Online-Seminar am 18. März 2024 werden Empfehlungen zur Durchführung einer multimodalen, interdisziplinären Rehabilitation bei COVID-19 vorgestellt sowie die strukturellen Anforderungen an Reha-Maßnahmen.
Hier geht's zur Seminaranmeldung.
Im Mittelpunkt dieses Online-Seminars am 21. März 2024 stehen die vielfältigen orthopädie- und rehatechnischen Hilfsmittel. Sie erfahren, welche Versorgungsziele es bei diesen Hilfsmitteln gibt und wer sie festlegt. So erkennen Sie, welche Bedeutung die Ziele für die Fallsteuerung und Fallbearbeitung haben. Dieses praktische Wissen ermöglicht es Ihnen, sozialmedizinische Gutachten besser nachzuvollziehen und in Ihrer Bewertung zu berücksichtigen.